ist etwas für geduldige Gärtner

Meine ersten Leberblümchen pflanzte ich im Jahre 2000 im eigenen Offenbacher Hausgarten. Kein besonders geeigneter Boden; aber aus einem Mauerdurchbruch waren Steine vorhanden, die ich zu einem kleinen Gebirge gestaltete, und die den Alpenveilchen und Leberblümchen einigermaßen zusagten. Hier im Biebertaler Garten ist der Boden von sich aus steinig und kalkhaltig. Im Dorf gibt es einen Vorgarten, in dem sie sich rasig vermehrt haben. Ich befürchte immer, dass jemand sie mal aus Unkenntnis rauswirft.
In unserem Garten war ein einziges Leberblümchen vorhanden, meine wenigen Offenbacher zogen um und erhöhten die genetische Vielfalt.


Außerdem schenkte mir ein netter Mensch von den Frankfurter Staudenfreunden eine große Pflanze von Hepatica transsylvanica. Sie zeigt normalerweise Ende Dezember die erste Blüte, übrigens genauso wie Cyclamen coum. Letztere blüht jetzt Ende März nur noch schwach, aber das transsylvanische Leberblümchen prangt noch in voller Schönheit.

Hepatica nobilis, das sind Edelsteine, Hepatica transsylvanica ist alltagstauglicher Schmuck. Ein weiterer Edelstein, Hepatica nobilis var. japonica, hat nur in zwei roten Pflanzen überlebt, Die besonders teuren gefüllten, von denen ich mir einige Jahre lang auf der „Grüne Börse“ im Frankfurter Palmengarten jeweils eines gönnte, sind recht schnell wieder verschwunden. Ist es bei uns zu trocken für die Inselbewohner?





Abstand 80cm zum Sämling rechts

zugespitzten Blütenblättern
In Erinnerung an das erste Wildvorkommen der Leberblümchen, das ich Anfang der 70er Jahre im Buchenwald auf der Plesse in Wanfried (Nordhessen) sah, ließ ich am sonnigen Hang mit Streuschatten einen Rotbuchensämling stehen. Die Buche schneide ich regelmäßig zu einem Kugelbäumchen zurück. Offenbar mögen die Leberblümchen die Buchenwurzeln. Sie versamen sich inzwischen zwar an einigen Stellen im Garten, hier aber sind sie besonders üppig.
Bedrängung durch Saxifraga Stören die Schneeglöckchen auch? Nur die Mitte war scharf, da sieht man die behaarten Stängel
Ein zweiter Standort liegt unter einer Haselnusshecke. Nur einmal habe ich gewildert. In einer relativ feuchten Mulde in einem französischen Wald fielen Anfang März einige Pflanzen durch marmorierte Blätter auf. Auch davon gibt es die ersten Sämlinge. Allerdings hat sich ein kleines Steinbrechgewächs dort sehr verbreitet und scheint die Hepatica zu verdrängen. Also muss ich es gewaltig roden.
Hepatica nobilis ist auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet, wenn man es lässt.


Fotos: Eveline Renell und Winfried Senger